Wie Sie schützen können
Im Vordergrund steht das Lebewesen und seine Gesundheit, aus diesem Grunde sollten Sie eine Messung durch unsere Fachspezialisten durchführen lassen.
Wir empfehlen: es wird mit Materialien gearbeitet, die
Störfelder wie Elektrosmog oder Erdstrahlen ableiten, abschirmen oder
neutralisieren.
Jeder
Stall und jede Messung sind immer anders zu beurteilen. Ihre
Schutzmassnahmen sind individuell. Wir empfehlen nur in der Schweiz
geprüfte Produkte. Unsere Mitarbeiter haben über 20 jährige Erfahrung
und das kommt bei Abschirmungen und Schutz auch Ihnen zu Gute.
Schutz ist sinnvoll ...
Ihr
persönlicher Schutz ist ohne Verzicht auf Komfort und technische
Errungenschaften realisierbar. Mit einer spezifischen Messtechnik lässt
sich zuverlässig eine Entscheidungsgrundlage schaffen. Gegen
Kriechstrom stehen nachweislich wirksame Abhilfemassnahmen zur
Verfügung, teilweise mit geringen Kosten.
Vor einem Neubau oder Umbau im Stall
Bevor Sie
einen neuen Stall oder Melkstand bauen, sollte eine Messung des
Grundstückes auf geologische Strahlen durchgeführt werden.
Blitzschutz
Blitzschutzsysteme
reduzieren das Risiko von Schäden durch Blitzeinschläge in Gebäude. Sie
bestehen aus Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdung und
Blitzschutzpotenzialausgleich. Fangeinrichtungen werden an allen
Stellen angeordnet, die von einem Blitz getroffen werden können. Von
ihnen leiten die Ableitungen den Blitzstrom zur Erdungsanlage.
Überspannungsschutzgeräte stellen bei einem Blitzeinschlag für
leitungsgeführte Überspannungen einen Potenzialausgleich aller
elektrischen Leiter mit dem geerdeten Schutzleiter her. Der
Fundamenterder sollte nicht zum Erden einer allfälligen
Blitzschutzanlage mit verwendet werden. Eine Ringerdung um das Gebäude
für den Blitzableiter ist vor zu ziehen.
Erdung Elektro-Installation
Die
elektrische Anlage erhöht den Potenzialausgleich auf Werte auf über 1,5
mA /AC und 80 mA/DC oder über 50 V/AC und 250 V/DC.
Die elektrische Erdung sollte nicht auf den Blitzschutz gebracht werden.
Eine Erdung auf Wasserleitungen ist unbedingt zu vermeiden, da über die
Wasserleitungen und das Wasser Strom auf die Tränkebecken geleitet
wird. Ausserdem entstehen Korrosionsströme, die eine Wasserleitung und
Anschlüsse korrodieren lassen.
Die Empfehlung ist, den Blitzschutz mit einem Banderder, Kupfer 50 mm2,
ausserhalb des Gebäudes als Ring zu erden.
Im Stall: Entkopplung der Melkeinheit
Melkstand
und Milchzimmer funktionieren im Stallbetrieb als eine eigene Einheit
und können deshalb auch differenziert betrachtet werden.
Eine Entkopplung dieser Melkeinheit kann aus elektrotechnischen Gründen
aber auch bei einem Anbau in Betracht gezogen werden.
Die Entkopplung der Melkeinheit findet dabei neben den Wänden
überwiegend in der Bodenplatte statt. Die Armierungsnetze der
Bodenplatten werden voneinander getrennt.
Aus statischer Sicht ist aber eine Verbindung unumgänglich, damit es
nicht zu unterschiedlichen Setzungen kommt. Aus diesem Grund empfiehlt
sich die Verwendung von mehreren Querkraftdorne die in einem Abstand
von ca. 300-500 mm (nach Angabe des Ingenieurs) die entkoppelten
Bodenplatten statisch miteinander verbinden.
Um von Anbeginn beim Neubau Kriechströme und Schrittspannungen zu
vermeiden, sollte das Baumaterial mindestens für den Melkbereich in
Faserbeton aus polyolefinen Kunststofffasern hergerichtet werden.
So haben wir einen 0 Wert im Potential, also keine Schrittspannung,
weil kein Strom durch die Kuh vom Boden zum Gerüst oder zurückfliesst.
Faserbeton enthält kein Eisen. Ausser bei Wänden werden ca. alle 500 mm
ein Betoneisen zur Stabilität (Kippschutz) lose stehend eingelegt.
Diese müssen im Boden und Decke als Rutschbremse eingebracht sein.
An Fenster und Türöffnungen muss ein Sturz eingelegt werden.
Bei Decken und Böden über 3 m Spannweite muss eine Gittermatte
eingelegt werden.
Fundmenterder
Der
Fundamenterder muss nach Bauvorschrift in das Fundament gebracht
werden. Jedoch sollte dieser nicht mit dem Blitzschutz verbunden sein.
Wir bieten
eine fundierte Baubesprechung (Beratung für Faserbetonbauweise) mit
Ihrem Elektriker, Spengler und Bauleiter an.
So können Sie vom ersten Tag an ohne Störungen melken.
